Sanierputz
MIT KEWABO EIN TROCKENES HAUS
sanierputz für keller
kewabo® gmbh offenburg sanierputz

Sanierputz von KEWABO

Um Feuchtigkeits- und Salzschäden an Wänden zu beseitigen, kann je nach Situation ein Sanierputzsystem aufgebracht werden. Dieses häufig mehrlagige Putzsystem schützt das bereits beschädigte Mauerwerk vor weiterer Zersetzung. Allerdings sorgt der Sanierputz nicht für eine vollständige Abdichtung. Vielmehr wirkt er gegen die bereits eingedrungene Feuchtigkeit sowie gegen Salpeter (Salz der Salpetersäure), jedoch nicht bei der Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache. Wenn Ihre Wände also typische Anzeichen für Querdurchfeuchtung oder aufsteigende Feuchtigkeit zeigen, sind vor dem Auftragen des Sanierputzes Abdichtungsmaßnahmen erforderlich, wie beispielsweise eine Horizontalsperre.

Professionelle Erneuerung von Sanierputz

Durch das professionelle Auftragen von Sanierputz auf das von altem Putz gereinigte Mauerwerk können Fassaden und Wände langfristig vor weiteren Feuchtigkeitsschäden und Witterungseinflüssen geschützt werden. Ein Sanierputzsystem setzt sich in der Regel aus mehreren Schichten zusammen, weshalb unsere Fachleute bei der Putzsanierung nach folgendem Verfahren vorgehen:

Schritt 5: Oberputz
Die abschließende Schicht – der Oberputz – ist die sichtbare Schicht, die auf Wunsch auch gestrichen werden kann. Sie schützt das Mauerwerk vor mechanischen, chemischen und biologischen Einflüssen von außen.

Schritt 4: Sanierputz
Die dritte Schicht wird je nach Versalzungsgrad in ein oder zwei Schichten mit einer Mindestdicke von jeweils 10 mm aufgetragen. Nach dem ersten Auftrag wird der Sanierputz angeraut, um die Haftung der zweiten Schicht zu verbessern.

Schritt 3: Porengrundputz
Die zweite Putzschicht hat die Aufgabe, bauschädliche Salze und Feuchtigkeit zu speichern und fungiert als Schutzbarriere, um zu verhindern, dass diese bis zum Sanierputz vordringen. Aus diesem Grund wird sie auch als Opferputzschicht bezeichnet.

Schritt 2: Vorspritzmörtel
Um eine optimale Haftung des Porengrundputzes zu gewährleisten, tragen unsere Sanierungsexperten auf der zuvor vom alten Putz gereinigten Fläche einen Saniervorspritzmörtel (Spritzbewurf) auf. Dadurch entsteht eine stark strukturierte und unregelmäßige Schicht, die besonders griffig ist.

Schritt 1: Analyse des Mauerwerks Bevor mit der Putzsanierung begonnen werden kann, muss zunächst die Ursache der eindringenden Feuchtigkeit identifiziert und behoben werden. Zu diesem Zweck wird unter anderem geprüft, ob es in der Vergangenheit zu Veränderungen der Bausubstanz gekommen ist.
kewabo® gmbh offenburg sanierputz
kewabo® gmbh offenburg sanierputz
kewabo® gmbh offenburg sanierputz

Bei Putzsystemen verwenden wir in der Regel einen langlebigen, mineralisch gebundenen Sanierputz (Trockenmörtel), der gemäß DIN 18 557 unter externer Aufsicht gefertigt wird. Die Haltbarkeit eines Sanierputzes hängt jedoch nicht nur von der angewandten Technik und den Materialien ab, sondern auch vom Feuchtigkeitsgrad. Sobald die Ursache der Feuchtigkeit behoben ist und eine fachgerechte Abdichtung vorgenommen wurde, lässt sich die Lebensdauer von Sanierputz mit der von gewöhnlichem Putz auf trockenem Mauerwerk vergleichen. Wenn der Sanierputz jedoch als alleinige Maßnahme eingesetzt wird, verringert sich seine Haltbarkeit.

kewabo® gmbh offenburg sanierputz

Sanierputz Keller

Zur Trockenlegung nach der Sanierung von durchfeuchteten Kellerwänden ist Sanierputz die erste Wahl. Nachdem die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und versiegelt wurde, kommt er zum Einsatz und zieht die noch vorhandene Restfeuchte sowie Schadsalze aus den Kellerwänden und stoppt somit die Bildung weiterer Salzkristalle und Wasserschäden.

sanierputz-system

Sanierputz Innen

Da Sanierputz problemlos mit speziellen Silikat- und Silikonharzfarben überstrichen werden kann, eignet sich die Vorgehensweise ebenso für Wohnräume. Anstriche mit anderen herkömmlichen Lacken sowie Dispersions- und Acrylfarben sollten hingegen vermieden werden, um den offenporigen Sanierputz nicht zu verschließen und damit das Abtrocknen der Innenwand zu verhindern.

sanierputz außenwand

Sanierputz Außen

Wie bei Sanierputz üblich, muss auch bei der Außenanwendung erst der alte Putz vollständig abgeschlagen werden, bevor neue Schichten aufgetragen werden können. Diese schließen daraufhin die Feuchtigkeit und die Salze ein, wodurch weitere Abplatzungen verhindert und eine umfängliche Austrocknung des Mauerwerks gewährleistet werden kann.

Tschüss Feuchtigkeit!
Fassaden und Mauerwerk langfristig schützen

Insbesondere Feuchtigkeitswechsel und Temperaturschwankungen setzen Putzen im Innen- und Außenbereich stark zu. Am häufigsten sind dabei Gebäudesockel und Kellerwände betroffen, bei denen mit der Zeit Schäden wie Putzabplatzungen, Salzausblühungen und Durchfeuchtung auftreten. Trotz ihrer Robustheit müssen auch sorgfältig angebrachte Putze regelmäßig saniert werden. Andernfalls kann es im schlimmsten Fall zu Rissen kommen, die das Mauerwerk dauerhaft schädigen.

Sanierputz und seine Wirkungsweise

Da Sanierputze eine hohe Diffusionsoffenheit besitzen, kann die aus dem Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit als Wasserdampf nach außen abgeführt werden, während das spezifizierte Porenvolumen des Putzes schädliche Salze aufnimmt. Sie ersetzen jedoch keine Abdichtungsschicht, obwohl sie wasserabweisend wirken, und stellen in ihrer Funktionsweise das Pendant zu Dichtschlämmen und Sperrputzen dar – auch als dichte Sanierputze bekannt.

Die Vorteile von Sanierputz auf einen Blick

  • Effektive Bindung schädlicher Salze
  • Schonende und schadensfreie Trocknung des Mauerwerks
  • Schnelle Nutzung der sanierten Räume möglich
  • Verbesserte Wärmedämmung und Raumklima
  • Optische Aufwertung der renovierten Flächen
  • Steigerung des Werts Ihres Bauwerks
kewabo® gmbh offenburg sanierputz
Frisch sanierter Innenbereich mit Sanierputzsystem

Putzsanierung durch unsere KEWABO-Experten

Sobald Fassaden und Mauerwerk durch Feuchtigkeit und Salze beschädigt sind, schreitet die Zerstörung schnell voran. Daher ist es umso wichtiger, nicht zu lange mit der Sanierung zu warten. Wir unterstützen Sie daher umfassend, angefangen bei der Schadenanalyse über die Beratung und Materialauswahl bis hin zur Implementierung von Sanierputzsystemen. Falls erforderlich, kümmern wir uns auch um eine nachträgliche Abdichtung oder Risssanierung.
Als Experten für die Abdichtung von feuchten Wänden und Böden sind wir Ihr zuverlässiger Partner gegen feuchte Wände und sind bundesweit für Sie tätig.

Gemeinsam können wir Ihre Bausubstanz schützen und durch gezielte Sanierungskonzepte vor weiteren Schäden bewahren!

Nur ein einziger
Ansprechpartner

Termingerechte
Ausführung

Saubere & akkurate
Ausführung

Kurzfristiger
Besichtigungstermin

Nachvollziehbare
Angebotserstellung

Festangestellte
Mitarbeiter

Genau kalkuliert

Kosten von Sanierputzarbeiten (Beseitigung von Altlasten)

  • Besichtigungstermin

    Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie feuchte Stellen an Ihrer Hauswand festgestellt haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.

  • Kalkulation

    In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Wandsanierung? Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir wissen, welche Flächen saniert werden sollen.

  • Angebotserstellung

    Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihre Sanierputzarbeiten ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.

  • Ausführung

    Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.

kosten von sanierputzarbeiten
× WhatsApp Nachricht schreiben